Mit dem SEAK zur RhB am 16. April 2012
von Bernhard Ledermann, SEAK
Am Sechseläuten-Montag, 16. April 2012, unternahm der Schweizerische Eisenbahn-Amateur-Klub Zürich (SEAK) eine Exkursion zur RhB mit der Besichtigung der Hauptwerkstätte Landquart. In zwei Gruppen wurde die 38-köpfige SEAK-Delegation durch die RhB-Hauptwerkstätte geführt. So sah man u.a. die Ge 4/4 I 603, welche gerade einen Motorenwechsel durchlief. Sie ist ja als Leihgabe an ein technisches Museum in Augsburg vorgesehen. Weiter konnte die RhB wieder einen Auftrag von STADLER RAIL übernehmen, indem sie die Lackierung und Montagearbeiten der zwölf im Sommer 2011 von THURBO nachbestellten GTW des Typ RABe 526 übernimmt.
In der gleichen Halle werden aktuell die Reparaturarbeiten am ABDt 1716 und B 2415 ausgeführt, sie verunfallten am 11. September 2011 auf der Carrerabachbrücke zwischen Versam-Safien und Valendas-Sagogn in einem Schlamm- und Schuttkegel (siehe auch SER 11/2011).
Weiter lassen die Chemins de fer du Jura (CJ) ihren am 16. Dezember 2011 verunfallten ABe 2/6 631 bei der RhB reparieren. Wir sehen auf dem Bild 631 den Steuerwagen Bt 631. Für den "Marché Concours" im August d. J. sollte der GTW wieder einsatzfähig sein.
Mit dem BDe 4/4 36 des Verein "blaues Bähnli" führt die RhB einen weiteren Drittauftrag aus, im Juni sollte der 99 jährige Triebwagen wieder ins Bernbiet zurückkehren.
Bei den Dampflokomotiven durchläuft die G 4/5 108 "ENGADINA" momentan eine Kesselrevision mittels Neuberohrung, diese Arbeiten sollten bis Ende dieses Jahres abgeschlossen werden. (108).
In der 2011 dem Betrieb übergebenen Allegrahalle werden von STADLER-RAIL-Mitarbeiter die letzten Montagearbeiten am ABe 4/16 3103 ausgeführt. Links der sich im Unterhalt befindliche Zweisystem-ABe 8/12 3509.
Der erste ABe 4/16 3101 ist im Areal des Bahnhofes Landquart abgestellt. Nach der kurzweiligen und informativen Besichtigung gings dann mit dem Nostalgiewagen WR-S 3821 "Stiva Retica" mittels RE 1237 nach Davos Platz, wo ein Apéro serviert wurde. Nach dem Mittagshalt fuhr die SEAK-Delegation mit dem Regio 1837 nach Filisur und von dort mit den RE 1152 zurück an Chur und dann weiter mit dem SBB-IR nach Zürich.
Mit dem Elefanten am 11. Februar 2012 nach Altstetten
Von Bernhard Ledermann, SEAK
Am 11. Dezember 2011 eröffnete die VBZ ihre neue Tramlinie 4 "Züri-West" nach Altstetten Nord. Genau zwei Monate später befuhr die Delegation des Schweizerischen Eisenbahn-Amateur-Klub Zürich (SEAK) am Tag ihrer Generalversammlung mit dem historischen Tramzug der VBZ, Ce 4/4 1350 mit dem C 645 die Strecke des Tram Züri-West.
Bei leichtem Schneefall konnten die SEAKler an der Usteristrasse in den "Elefanten" dem historischen Ce 4/4 1350 von 1931 und den C 645 einsteigen. Dann fuhr das Extratram durch die Zürcher Altstadt via Bahnhofstrasse - Bürkliplatz zum Bellevue wo es den ersten Fotohalt gab.
Danach ging die Fahrt weiter via Limmatquai - Central zum Escher-Wyss-Platz. Von dort befuhr der SEAK und zwar exklusiv mit dem historischen Tramzug durch den aufstrebenden Stadtteil "Züri-West" im Kreis 5, via Hardbrücke, vorbei am Prime-Tower - Technopark zum Bahnhof Altstetten Nord.
Dort gab es wohl ein einmaliges Fotomotiv indem der über 80jährigen Tramveteran Ce 4/4 1350 mit dem ersten Voll-Werbetramzug der VBZ, nämlich dem Be 5/6 3087, welcher für die Unternehmung Swissquote wirbt, abgelichtet werden konnte. Weiter dokumentieren die Bilder von Altstetten Nord auch über den Bauboom in Zürich. Nach kurzem Halt fuhr die Delegation weiter via Bahnhof zur Saalsporthalle wo die vormittägliche Exkursion beendet wurde.
Am Nachmittag ging dann in Restaurant Muggenbühl die 80. Generalversammlung über die Bühne. Eisenbahnfreunde, welche sich über die Aktivitäten des SEAK interessieren, können diese unter www.seak.ch entnehmen.