Schweizerischer Eisenbahn-Amateur-Klub Zürich SEAK

Die Vereinigung der Eisenbahnfreunde

 
 

Aufnahmen und Text - sofern nicht anders angegeben - von Bernhard Ledermann


Mit dem SEAK aufs Brienzer Rothorn


Liebe Kolleginnen und Kollegen


Am 23. August konnte der SEAK endlich seine erste Jahresexkursion in diesem Jahr durchführen. Unter dem Motto "Gemütlichkeit und Kameradschaft" führte uns der diesjährige Part auch laut Mitgliederwunsch auf das Brienzer Rothorn.

Die 14 Bilddateien zeigen nicht nur unsere Eisenbahn sondern auch das Darum Herum mit dem abwechslungsreichen Wetter, was belichtungsmässig zu vielem Abdrücken der Fotokameras führte.

Da ich aus organisatorischen Gründen direkt von Bern her via Interlaken Ost nach Brienz anreiste gab es bereits am Morgen des 23. Augusts 2021 eine stimmungsvolle Aufnahme und zwar mit den beiden SBB-Re 460 093-8, rechts auf dem Bild 0003049 als IC 1062 und der Re 460 036-7 als IC 964 der Linie 61 nach Basel SBB. Bevor ich in Brienz "meine" 18 gutgelaunten KollegenIn, welche von Zürich via Brünig nach Brienz anreisten, in Empfang nahm, konnte ich noch den ABeh 160 006-9, welcher als Regio 9864 von Meiringen her nach Interlaken Ost unterwegs war auf dem Bild 003049 ablichten.


Mit dem Zug 5 der Brienz Rothorn Bahn (BRB) fuhren wir ab Brienz in Richtung Rothorn. In Planalp, 1347 m.ü. Meer gab es einen Halt für das Wasserfassen und so konnten wir noch den Gegenzug 4, bespannt mit der 1992 von der SLM gelieferten und mit Oelfeuerung versehene H 2/3 12 ablichten. Das die 55-minütige Bergfahrt nicht nur nach dem langen Wiedersehen der SEAKler kurzweilig war trug auch das Wetter mit seinen vielen abwechslungsreichen Facetten mit wie auf dem Bild 03058 auf der Bergfahrt an der Morgenweid mit Blick auf den 1957 m.ü. Meer hohen Dirrengrind und der darunterliegenden Kreuzungsstelle Oberstaffel auf 1819 m. ü. Meer sowie dem Brienzersee und den z.Teil mit Wolken verdeckten Berner Alpen. Kurz nach der Ankunft auf der Bergstation des Briener Rothorns auf 2244 m. ü. Meer, wo wieder der Nebel dominierte, konnten die SEAkler gute Detailaufnahmen von den Fahrzeugen der BRB machen, wie auf den Bilder 03065 und 03068 mit der 2004 von der Montreux-Gilon-Rochers-de-Naye-Bahn (MGN) übernommen H 2/3 16 von 1992. Das Dienstgewicht dieser 1992 von SLM gelieferten, ölgefeuerten Maschinen beträgt 13,2 t leer resp. 15,7 t und die LüP 6260 mm. Weiter erkennen wir auf dem Bild 03065 das in Französischer Sprache verfasste Firmenschild der SLM. 


Zu Gemütlichkeit und Kameradschaft gehört natürlich auch 2021 und trotz aktueller Situation ein gemeinsames Mittag-Essen à la SEAK wie auf dem Bild 03069 im Gipfel-Restaurant Rothorn Kulm. Nach der Mittagspause, welche auch für das individuelle Fotografieren genutzt werden konnte, fuhren wir mit dem BRB-Zug 12 wieder talwärts. Doch auch das "Anstehen" bei der Bergstation hatte auch seinen Reiz. Und zwar auch mit unseren schönen Bergblumen inmitten von Felswände, auf dem Weg von der Bergstation ins Gasthaus Kulm wie auf dem Bild 03071. Der Zug 12 wurde mit zwei Einheiten geführt und zwar mit der H 2/3 15 und Hm 2/3 10, auf dem nebligen Bild 03073 auf dem Brienzer Rothorn. Auch die Talfahrt bot wieder viel Abwechslung. So sehen wir auf dem Bild 03079 inmitten von grasenden Ziegen und Fleckvieh in den saftigen Weiden zwischen Oberstaffel und der Planalp die 1975 von Steck Bowil/MTU/Bibus gelieferte Diesellokomotive H 2/3 10 vor der zweiten Einheit des Kurses 12. Die 5650 mm lange Diesellokomotive verfügt über eine Stundenleistung von 486 kW. Bei der Kreuzungsstelle Geldried auf 1024 m.ü. Meer herrschte wieder Augustwetter, wie wir es kennen. So erkennen wir auf dem Bild 03082 nicht nur der erneuerte Gleiskörper mit dem wartenden Gegenzug 15 sondern werfen auch ein Blick auf den Brienzersee mit seinem legendären Brienzerseeblau.


Nach der Ankunft in Brienz ging es mit Dampf weiter und zwar bestieg die 19-köpfige SEAK-Delegation das Dampfschiff Lötschberg von 1914, wo die Fahrt nach Interlaken Ost in Angriff genommen wurde. Da darf natürlich eine Aufnahme vom Maschinenraum wie auf dem Bild 03084 auch nicht fehlen. Das Bild 03086 zeigt nicht nur das legendäre Brienzerseeblau sondern auch die Giessbachfälle. Kurz darauf legte der 107 jährige Dampfer an der Ländte Giessbach See an. Das Abschlussbild dieses Bildberichtes gehört nochmals der Zentralbahn (zb) und zwar mit dem IR 2933, unterwegs von Interlaken Ost nach Luzern bei Oberried. (03090).


Mit einer RBDe 565-Pendelzugkomposition der bls  fuhr die SEAK-Delegation von Interlaken Ost weiter nach Spiez wo es nochmals einen dreiviertelstündigen Aufenthalt zu einer kleinen Verpflegung im ansässigen Bahnhofbuffet gab bevor mit dem IC 831 die Heimreise nach Zürich HB unter die Räder genommen wurde. 

Ein grosser Dank zum Zustandekommen dieser gelungenen Exkursion geht an die Kollegen Werner Baumann, Peter Michel und Hans Weiss für deren wertvolle Mitarbeit. 

Zum Schluss möchte ich noch ein kurze Bemerkung zur Bildauswahl hinzufügen. Gerade bei einer derart abwechslungsreichen Exkursion, wie bei derjenigen hat man bei der Auswahl der Bilder die berühmte Qual der Wahl. Seit dem letzten Update meines Fotoshops, schlägt dieser mir nach dem Überspielen/Abspeichern von den Cameras/Smartphone kurz darauf immer eine Bildserie zur Auswahl vor, von welcher ich nun hier Gebrauch gemacht habe und wie es sich bei einer clubinternen Reise dazugehört noch mit einem Gruppenbild ergänzt wie hier mit dem Bild 03069.

Mit diesen Bilder aus dem östlichen Berner Oberland wünsche ich Euch allen ein schöner Herbst und bleibt weiterhin alle gesund.


Beste und kollegiale Grüsse


Bernhard


 
 
Anrufen
Email