Schweizerischer Eisenbahn-Amateur-Klub Zürich SEAK

Die Vereinigung der Eisenbahnfreunde

 
 


 


 

Texte und alle Fotos Bernhard Ledermann, SEAK

  

News vom Bödeli vom 29. Dezember 2012

 

Am 21. August d. J., einem der heissesten Tage in der Schweiz mit Temperaturen von über 36 Grad war ich unterwegs in der Thuner- und Brienzersee-Region, Daraus entstand das Mail "Bahnsinniges Berner Oberland". Am 07. Dezember d. J. hatte ich in Wilderswil einen Termin. Und da diese Woche auch das Flachland mit grossen Schneemengen eingedeckt wurde ein Grund die Eisenbahn im Berner Oberland in diesem Schneetreiben zu beobachten. In Spiez sehen wir den pünktlich von Interlaken Ost her eingefahrene R 6123 mit der braunen BLS-Re 4/4 191, AB 817, B 704 und Bt 951. 

Auch am Lötschberg wurde gegen die ergiebigen Schneefällen gekämpft; wir sehen in Spiez den RABe 535 121-8, welcher für die Fahrt als RE 3270 nach Bern in Spiez parat gemacht wurde. Mit gut 12 Minuten Verspätungen fuhr dann der RE 3270 mit drei Lötschbgerger nach Bern. 

In Interlaken Ost war der Schneefall noch stärker als in Spiez. Vor der SBB-Re 460 027-6 mit dem IC 982 nach Basel SBB fährt der R 6126 mit dem Bt 951 von Spiez her auf dem Gleis 8 ein. Bei der zb kam im Regioverkehr neben einem ABe 130 wieder ein De 110-Pendel in einen Umlauf. Auf dem Bild sehen wir den 71jährigen De 110 002-3 mit den B 503, 522 und dem ABt 905 als R 7461 in Interlaken Ost vor der Abfahrt nach Meiringen. Weiter sehen wir in Interlaken Ost die Einfahrt des Zugpaar 258/158 von Grindelwald und Lauterbrunnen her 

Der Abschluss macht die stimmungsvolle Abendaufnahme des  einfahrenden Zug 278, Grindelwald - Interlaken Ost mit ABeh 4/4 307 und BDt 402 im stimmungsvollen Bahnhof Wilderswil. 

Zum Abschluss dieses Berichtes möchte ich noch anmerken, das es für mich als Eisenbahnfotograf nichts schöneres gibt als solche stimmungsvolle Aufnahmen zu machen. Doch das ist nur möglich dank den Eisenbahner, welche immer dafür sorgen dass die Fahrgäste auch in solchen Wettersituationen sicher an ihr Ziel kommen, darum spreche ich allen Eisenbahner, welche an der Front ihre Arbeit tadellos ausführen ein herzliches Dankeschön aus, den solche Wintersituationen sind für die Eisenbahner auch mit erhöhten Gefahren versehen!

 



 


 

Verzuckertes Berner Oberland am 7. Dezember 2012 


 

Am 21. August d. J., einem der heissesten Tage in der Schweiz mit Temperaturen von über 36 Grad war ich unterwegs in der Thuner- und Brienzersee-Region, Daraus entstand das Mail "Bahnsinniges Berner Oberland". Am 07. Dezember d. J. hatte ich in Wilderswil einen Termin. Und da diese Woche auch das Flachland mit grossen Schneemengen eingedeckt wurde ein Grund die Eisenbahn im Berner Oberland in diesem Schneetreiben zu beobachten. In Spiez sehen wir den pünktlich von Interlaken Ost her eingefahrene R 6123 mit der braunen BLS-Re 4/4 191, AB 817, B 704 und Bt 951. 

Auch am Lötschberg wurde gegen die ergiebigen Schneefällen gekämpft; wir sehen in Spiez den RABe 535 121-8, welcher für die Fahrt als RE 3270 nach Bern in Spiez parat gemacht wurde. Mit gut 12 Minuten Verspätungen fuhr dann der RE 3270 mit drei Lötschbgerger nach Bern. 

In Interlaken Ost war der Schneefall noch stärker als in Spiez. Vor der SBB-Re 460 027-6 mit dem IC 982 nach Basel SBB fährt der R 6126 mit dem Bt 951 von Spiez her auf dem Gleis 8 ein. Bei der zb kam im Regioverkehr neben einem ABe 130 wieder ein De 110-Pendel in einen Umlauf. Auf dem Bild sehen wir den 71jährigen De 110 002-3 mit den B 503, 522 und dem ABt 905 als R 7461 in Interlaken Ost vor der Abfahrt nach Meiringen. Weiter sehen wir in Interlaken Ost die Einfahrt des Zugpaar 258/158 von Grindelwald und Lauterbrunnen her 

Der Abschluss macht die stimmungsvolle Abendaufnahme des  einfahrenden Zug 278, Grindelwald - Interlaken Ost mit ABeh 4/4 307 und BDt 402 im stimmungsvollen Bahnhof Wilderswil. 

Zum Abschluss dieses Berichtes möchte ich noch anmerken, das es für mich als Eisenbahnfotograf nichts schöneres gibt als solche stimmungsvolle Aufnahmen zu machen. Doch das ist nur möglich dank den Eisenbahner, welche immer dafür sorgen dass die Fahrgäste auch in solchen Wettersituationen sicher an ihr Ziel kommen, darum spreche ich allen Eisenbahner, welche an der Front ihre Arbeit tadellos ausführen ein herzliches Dankeschön aus, den solche Wintersituationen sind für die Eisenbahner auch mit erhöhten Gefahren versehen!


 


 

 


 

Durchmesserlinie am 24. November 2012

 

 

Am 24. November 2012 ging in Zürich das traditionelle 17. Rail Road Romance Jahrestreffen in Zürich über die Bühne.

Das diesjährige Treffen beinhaltete den Baustellenbesuch der SBB Durchmesserlinie Zürich. Neben dem unterirdischen Durchgangsbahnhof Löwenstrasse sind der 4,5 km lange Weinbergtunnel nach Oerlikon sowie eine Ueberwerfungslinie nach Altstetten Kernstücke diese Bauvorhaben. Die Bilder zeigen den aktuellen Bauzustand 19 Monate vor der sukzessiven Eröffnung des unterirdischen Bahnhof Löwenstrasse. Deutlich sehen wir die mit 37 Promille ansteigende Rampe von Westen her. (DML III) 

Weiter gibt es eine neue Einkaufspassage integriert in der Passage Löwenstrasse (DML I)

Damit die Termine eingehalten werden können wird selbst an Samstagen gearbeitet, auf dem Bild DML IV sehen wir zwei Bauarbeiter während ihrer verdienten Mittagspause. Mit dem Bild DML  VI werfen wir noch ein Blick vom Bistro Clouds im 35 Stock des Prime Tower auf die Ueberwerfung in Richtung Altstetten. Mehr über die Durchmesserlinie kann unter www.durchmesserlinie.ch entnommen werden. Danken möchte ich hier Herrn Hans Peter Häberli von Rail Road Romance für die Organisation, welche diesen Baustellenbesuch möglich machte, sowie dem Baustellenteam der SBB, welches informativ und kompetent die 50 Teilnehmer in drei Gruppen durch die Baustelle des zukünftigen Bahnhof Löwenstrasse führte.


 

 



 


 


 

Winter Wonderland Bern am 28. Oktober 2012

 

Seit Messbeginn 1931, fiel in der Bundeshauptstadt noch nie so viel Schnee, dies bestätigte ein Sprecher von Meteo Schweiz. Grund genug diese Wettersituation heute Nachmittag zu verewigen. 

Wir sehen den Tram- und Busbahnhof Bern mit einem Wahrzeichen von Bern, dem schneebedeckten Baldachin mit XL-Combinos von BernMobil und dem Be 4/10 87 des RBS (dahinter die Heiliggeistkirche). 

Auch in Bümpliz hielt das Winter Wonderland Einzug. Auf dem Bild mit der von Murten und Neuenburg herkommenden Flügel-S5-15753 mit den Lötschberger RABe 535 109 und 106 bei der Einfahrt in Bümpliz Nord in Fahrrichtung Bern.

Zum Schluss noch ein Blick in den Kern von Bümpliz mit dem Be 4/8 736 unterwegs auf der Linie 7 von BernMobil beim Bienzguthaus und der reformierten Kirche. 

Zum Vergleich: heute vor einer Woche genoss ich kurzärmlich auf meinem Balkon einen schönen Herbstnachmittag bei über 20 Grad!


 


 


 


 

Huttwiler Dampftage am 6./7. Oktober 2012

 

 Am letzten Wochenende gingen im Oberaargau die traditionellen Huttwiler Dampftage, organisiert vom Verein Historische Eisenbahn Emmental, über die Bühne. So wurden Dampffahrten zwischen Huttwil und Langenthal mit den Dampflokomotiven Ed 3/4 11 der ehemaligen LHB und der Ed 3/4 2 der ehemaligen SMB angeboten. 

Auf der Teilstrecke Huttwil - Willisau waren die Elektro-Veteranen Te 2/3 31 der "alten" BLS und der BDe 2/4 240 der ehemaligen EBT unterwegs. Weiter konnte das ehemalige VHB-Depot in Huttwil, heute die Wirkungsstätte des VHE besichtigt werden. 

Auch die Modellbahnfreunde und die Kinder wurden am 06. und 07. Oktober d. J. berücksichtigt. Die Bilder vom 06. Oktober zeigen den Extrazug 30146, Huttwil - Langenthal mit den Ed 3/4 11 und 2 sowie den Bi 527, WR 9963 "Emmentalerstube" und den Bi 538 bei der Ausfahrt in Rohrbach. Als Gegenzug 30155 bei der Einfahrt in Huttwil. (Huttwil II).

Im Depot Huttwil sind aktuell die Dampflokomotiven 64 518 (rechts) in der Hauptrevision und eine Tenderlokomotive aus dem Raum Frankfurt/Hessen (schon seit längerem) in Aufarbeitung. Ebenfalls in Aufarbeitung befindet sich der 1955 von der damaligen EBT beschaffte ABDi 722. Weiter sehen wir im Areal des Depots Huttwil den BDe 2/4 240 von 1932 und den Te 2/3 31. Der EBT-Triebwagen wurde 1932 als die damalige Emmentalbahn (EB) und Burgdorf-Thun-Bahn (BTB) vom Drehstrom zum Einphasen-Wechselstrom hinübergingen beschafft. Der braune Traktor der BLS, Te 2/3 31 kennen viele als zuerst roten und den orangen Baudiensttraktoren Te 2/3 31 und 32 von der BLS-Nord- und Südrampe. Sie entstanden 1956 aus dem Umbau der 1925 beschafften CFe 2/6 784-785, welche die "alte BLS" für den Betrieb auf der damalige Bern-Schwarzenburg-Bahn (BSB) bereitstellten, dafür kam die BSB-Ce 4/6 314 im Berner Oberland zum Einsatz. 1956 nach dem Abbruch des Wagenteils wurde der Lokteil in der Werkstätte Spiez zu diesem Traktortyp umgebaut. Der Aussenanstrich war anfänglich braun (wie auf der Foto Hutwil I), ab 1963 rot und ab 1985 resp. 1987 orange. Der Brudertraktor Te 2/3 32 wurde 1995 ausrangiert und anfangs 1996 verschrottet.

Der Te 2/3 31 fand via Club Salon Bleu den Weg zum VHE. Mittels R2 per 15. Januar 2004 in Spiez erhielt der Traktor wieder seinen Nostalgieanstrich. Als Vorbild zu den von der BLS 1925 beschafften CFe 2/6 784-785 dienten die 1921 von der damaligen EB beschafften Drehstrom-Triebwagen BCe 2/5 7-8. Siehe dazu SER 5/2000. 

In Hüswil sehen wir den Extrazug 30359, Huttwil - Willisau mit dem BDe 2/4 240 und dem Bi 538 und in Willisau kurz nach seiner Ankunft. 

Dass die Huttwiler Dampftage heute ein Begriff sind zeigte auch der red. Beitrag in der NZZ am Sonntag-Beilage "Stil" wo sie als Sonntags-Ausflug zum Zuge kamen. Mehr über den VHE kann unter www.historische-eisenbahn-emmental.ch abgerufen werden.

 


 

 


 

Überführung des BDe 4/6 736 am 28. August 2012.

 

2013 feiert die die "alte BLS" (Berner Alpenbahngesellschaft Bern-Lötschberg-Simplon) ihr 100 Jahr-Jubiläum. Dazu laufen die Vorbereitungen bereits auf Hochtouren. Bei den Fahrzeuge soll dabei auch ein "Blauer Pfeil" eine Rolle spielen. Bekanntlich konnte der Tramverein Bern (TVB) den 1986 aus dem 1938 für die damalige Bern-Neuenburg-Bahn (BN) beschafften ABDZe 4/6 736 für die Sensetalbahn (STB) umgebauten Leichtzug BDe 4/6 103 vor der Verschrottung retten. In x Fronarbeitsstunden haben Aktivmitglieder den Leichtzug aufgearbeitet. Nun ist er in Besitze von bls Historic. Heute, 28. August 2012 fand die Ueberführung des Leichtzuges von Burgdorf nach Villeneuve zur Bombardier an, wo das historische Fahrzeug einen neuen Aussenanstrich kriegt. In gut 5 1/2 Stunden führte der ebenfalls historische Be 4/4 761 den BDe 4/6 via Zollikofen mit der Umstellung des Schwertriebwagens weiter via Biel - Neuchâtel - Yverdon - Bussigny - Lausanne nach Villeneuve. Da der BDe 4/6 ungebremst gekoppelt war betrug die Vmax der Ueberfuhr 50 km/h. In Busswil, Le Landeron, Colombier, Chavornay und Bussigny fanden Halte statt, wo die Lager des BDe 4/6 überprüft wurden. Weiter mussten die Plastikschutzhüllen an den Fensterpartien des Leichtzuges an einigen Stellen nachbefestigt

werden. Die Bilder zeigen den Extrazug 39986 vor der Abfahrt in Burgdorf mit einem fahrplanmässigen BLS-Zug während einem längeren Halt in Zollikofen mit einer aktuellen Innenansicht in die Fahrgasträume des BDe 4/6.

Dann weiter die Kontrollhalte in Le Landeron und Chavornay mit der SBB-Re 620 088-5, einem SBB-Domino als RER-Vaud und dem OC-Pendelzug ex SZU. In Villeneuve übernahm die SBB-Am 841 000-3 den Leichtzug, welche ihn ins Areal des Bombardier-Werkes überstellte. Weitere Informationen über die Geschichte des BDe 4/6 können auf der HP des Tramvereins Bern unter www.trittbrett.ch entnommen werden.


  


 


 

Bahnsinniges Berner Oberland am 21. August 2012

 

Bei der gestrigen feuchten Hitze hiess es für mich nur eines: am Nachmittag ab ins Berner Oberland. Zusammen mit einem guten Eisenbahnerkollegen aus Deutschland stellten wir rollend ein Programm zusammen wo die BLS, zb und die BOB zur Geltung kamen.

Nun schön der Reihe nach. Zuerst sehen wir die älteste noch im Betrieb stehende Ae 6/6 der SBB, die 11404, welche am 15. November 1955 von den SBB übernommen wurde, vor dem Stückgutzug nach Leissigen bei Faulensee. Wie auf dem Bild deutlich zu erkennen ist, erhielt die legendäre Gotthard-Lokomotive im IW Bellinzona einen kompletten Drehgestellwechsel, welcher auch am Lokkasten angeschrieben ist. Leider konnte nicht eruiert werden, ob es sich um eine R1 oder um eine CT handelt. 

Weiter sehen wir die immer wieder schöne "alte BLS" mit dem RE 3127, Interlaken - Zweismmen geführt von der ebenfalls legendären brauen Re 4/4 der bls, der 191 vor dem blau/crème EW I-Pendelzug in Faulensee.

Zum Schluss wird die im Juni 1979 infolge Pensionierung des damaligen Stationsvorstandes aufgehobene Station Faulensee vom deutschen ICE 375 von Berlin-Ostbahnhof auf dem Weg nach Interlaken Ost durchfahren. 

Auch der Regioverkehr am Brienzersee bietet aktuell interssantes. So sehen wir in Oberried den ersten FINK der zb, ABeh 160 001-1 als fahrplanmässigen Regio 7464, Meiringen - Interlaken Ost während dem Zwischenhalt. 

Gut 3/4 Stunden später sehen wir den FINK als Regio 7471 von Interlaken nach Meiringen in Brienz wo er auf den SPATZ ABe 130 010-2, welcher den Gegen-Regio 7470 fuhr, abwartete resp. sich kreuzte. 

Nicht fehlen durfte an diesem schönen und heissen Nachmittag resp. frühen Abend die BOB. Wir sehen sie im abendlichen Sonnenlicht von Grindelwald und Lauterbrunnen herkommend in Richtung Interlaken fahrend kurz vor Wilderswil. Folgende Fahrzeugzusammenstellung von links nach rechts: ABt 414, B 262, 252, 255, BD 503, B 212, ABeh 4/4 304 als Zug 270; sowie ABt 412, B 254, ABt 422, BDt 402 und ABeh 4/4 II 311 als Zug 170. Dieses Bild ist sicher ein krönender Abschluss von gut 4 Stunden Eisenbahnen im schönen Berner Oberland. (alle Bilder vom 21.08.12). 


 


 

 


 

Augenschein am Albula vom 28. - 31. Juli 2012

 

Auch dieses Jahr nahm ich wieder einen Augenschein bei der RhB. Dabei konnte ich in der Zeitspanne von meiner Anreise am 28. Juli bis und mit 31. Juli d. J. morgens den Allegra, ABe 8/12 3504 täglich in einem Ge 4/4 III-Lokdienst vor Albula-RE verfolgen.

Wir sehen ihn am 29. Juli 2012 im Ge 4/4 III-Lokdienst 153 vor dem RE 1129, Chur - St. Moritz bestückt u. a. mit zwei Fliegenden Rhätier-B und dem BR 4295 der MGB auf dem Landwasserviadukt bei Filisur. 

Am 31. Juli fuhr er mit dem RE 1120 von St. Moritz nach Chur, seine Tour übernahm dann wieder eine Ge 4/4 III und zwar die Ge 4/4 III 646.

Am 31. Juli d. J. absolvierte ich nach 2003 den Bahnlehrpfad von Preda nach Bergün. Auf dieser Wanderung konnte ich neben der herrlichen Fauna auch die Bautätigkeit am Albula beobachten. So sehen wir wie der RE 1129 mit der Ge 4/4 III 646 der sich in der Sanierung befindliche Albulaviadukt I in Richtung Engadin überquert. 

Gut 90 Sekunden später sehen wir den gleichen Zug auf dem 2011 komplett sanierten Rugnux-Viadukt. Während die Sanierung des ersten Albulaviadukts nächstens beendet werden kann, ist der Albulaviadukt II, welcher auf dem Bild von dem RE 1132 mit der Ge 4/4 III 644 in Richtung Chur befahren wird, aktuell eine Grossbaustelle. Dabei werden alle Mauerwerksfugen instand gesetzt, neue Gleise und ein neuer Stahlbeton-Schottertrog eingebaut. Die Arbeiten werden bei laufendem Betrieb durchgeführt, das Material u. a. der Beton wird per LKW herangeschafft und dann mittels Pumpsystem in die zu sanierenden Pfeiler gebracht. Teilweise wird auch nachts gearbeitet. 

Zum Schluss machen wir noch einen Blick in Preda in den am 29. Mai 1902 durchschlagenen, 5865 m langen Albulatunnel.  Das Bild sagt schon viel, auch hier ist eine Sanierung nötig. Die RhB entschied sich im Frühjahr 2010 für einen Neubau. Obwohl der Neubau 20 Millionen Schweizer Franken oder umgerechnet ca. 16,4 Mio Euro mehr kostet, ergibt diese Variante auch Vorteile. So können die Arbeiten ausgeführt werden ohne dass der tägliche Bahnbetrieb tangiert wird, dies kommt vor allem auch der Sicherheit zu Gute. Baubeginn soll 2014 sein und es wird mit einer sechseinhalbjährigen Bauzeit gerechnet. Weiter soll der Neubau mit dem UNESCO-Weltkulturerbe-Status vereinbar sein.. 


 

 


 

 

Blausee-Mitholz am 30. Juni 2012

 

Nach dem Augenschein in Frutigen vom 23. Juni d. J. fuhr ich gestern bei herrlichem und heissen Sommerwetter nochmals an die Lötschberg-Nordrampe und zwar nach Blausee-Mitholz um den Güterverkehr infolge der Gotthard-Sperrung wegen des Felssturzes vom 05. Juni d. J. zu beobachten. In gut 2 1/2 Stunden in der Zeitspanne zwischen 12.50 und 15.20 überquerten 11 Güterzüge die Scheitelstrecke! Hier eine Auswahl: 

Als erstens sehen wir die über die Scheitelstrecke umgeleitete ROLA 43622, Novara - Freiburg i. Brs. mit den Re 485 001-2 und 005-3 und mit umgebautem Begleitwagen des Typ BCm 61 vor 20 belegten Stellwagen. 

Weiter sehen wir die braune BLS-Re 4/4 188, welche nach einem Schiebedienst, welche bls-cargo den Mitbewerber anbietet, von Kandersteg zurück nach Spiez fährt.

Auch MRCE Dispolok leitete einen unbegleiteten UKV-Zug mit zwei E 189 u.a die 088 als Vorspannlok über die Lötschberg-Scheitelstrecke um (SDL). 

Auch die bls-cargo führte eigene Gotthardzüge über die Bergstrecke in der Richtung Süd-Nord wie mit den beiden braunen Re 4/4 172 und 176. 

Natürlich durfte am gestrigen Nachmittag auch die klassische Re 10/10 der sbb cargo mit der roten Re 4/4 II 11324 und der noch grünen Re 6/6 11662 nicht fehlen. 

Das Abschlussbild stammt aus Kandersteg wo der Mittelperron ebenfalls mit zwei Güterzüge belagert" war. 

Auch der gestrige Samstag, 30. Juni d. J. zeigte einmal mehr, dass in einer solchen Situation (Sperrung Gotthard) sowie noch die Teilsperre am Brenner und der Unflexibilität am Mont Cenis zwischen der SNCF und FS ohne die sich in einem sehr guten Zustand befindliche Lötschberg-Bergstrecke der Kollaps im internationalen Schienengüterverkehr nur schwer zu verhindern gewesen wäre, was sich sicher auch auf die Wirtschaft und dem Sozialen ausgewirkt hätte. Denn selbst nach der Rückfahrt von Kandersteg nach Bern ab 16.30 begegnete ich vier bergwärtsfahrenden Güterzüge auf der Nordrampe. Zudem kam noch eine Störung am Crossrail-Zug 41647 dazu, welcher unter anderm zur "Belagerung" des Bahnhofs Kandersteg führte. Doch dank ihrer Flexibiltät und Erfahrenheit meisterte die BLS auch diese Situation mit Bravour, dies auch dank einer intakten Infrastruktur mit zwei Ausweichmöglichkeiten in Kandersteg und der Möglichkeit vom üblichen Linksverkehr auf der Doppelspur zum Wechselbetrieb umzuschalten. Fazit: Solche Situationen (Sperrungen infolge Naturgewalt) können immer wieder aufteten. Darum ist der Ausbau des LBT auf Doppelspur ein Muss doch es braucht auch weiterhin sich in tadellosen Zustand befindlliche Bergstrecken wie die Lötschberg-Scheitelstrecke, nur so kann sich die Eisenbahn gegenüber dem LKW-Verkehr behaupten. 


  

 

 

 


 

Der VRS beim TVB am 2. Juni 2012

 

Gestern Samstag, 02. Juni d. J. führte der Verein Rollmaterialverzeichnis Schweiz (VRS) in der Bundeshauptstadt die diesjährige Generalversammlung durch. Im Tramdepot Burgernziel von 1901, welches BernMobil bis zur Inbetriebnahme des neuen Depot Bolligenstrasse im Herbst 2011 im Betrieb hatte, kann nun der Tramverein Bern (TVB) seine Schienenfahrzeuge bis im Sommer 2014 beherbergen. 

Unter sachkundiger Führung der Herren Martin Strobel und Bernhard Graser vom TVB konnte das Depot und deren Fahrzeuge besichtigt werden. U. a. sind die Kompositionen Be 4/4 621 mit B 337; Be 4/4 107 mit B 327; Be 4/4 175 mit dem B 317; den Ce 4/4 145 sowie der Ce 2/2 37 mit dem C 239 sowie ehemalige Dienstfahrzeuge der ehemaligen SVB besichtigt werden. 

Mit dem Standardtramzug Be 4/4 107 und B 327 gabs dann bei prächtigem Wetter eine Sonderfahrt auf dem Schienennetz von Bernmobil. Zuerst gings via Bahnhof auf die Tramlinie 3 nach Weissenbühl. Dort hat der Tramverein aktuell seine Busse untergebracht. Wir sehen den historischen Tramzug mit den Vevey-Trams Be 4/8 731 und 741, welche planmässig auf dem "3er" im Einsatz waren. 

In der Schwanengasse mit der Dreifaltigkeitskirche im Hintergrund traf der Be 4/4 107 mit dem B 327 bei einem weiteren Fotohalt nochmals aufs erste VeveyTram, den Be 4/8 731 von 1989. Die Extrafahrt setzte fort auf den Nordast der Linie 9 zum Guisanplatz. Da sehen wir bei herrlichem Sonnenlicht die Komposition u. a. mit weiteren Wahrzeichen der Stadt Bern, nämlich der alten Festhalle (Guisanplatz I) und dem Neubau der PostFinance (Guisanplatz II). Auf dem Kornhausplatz an der Haltestelle Zytglogge endete die Sonderfahrt vom TVB. Im Restaurant Altes Tramdepot, heute ein beliebter Punkt bei den BernerInnen, fand dann der staturische Teil der VRS-GV statt. Wer mehr über den VRS wissen will kann dies unter www.rollmaterial.ch nachschauen und die Aktivitäten des Tramvereins Bern können unter www.trittbrett.ch entnommen werden.: 


 


 

 

 

BLS Dosto auf Berner Boden  am 25. Mai 2012

 

Heute bei klar blauem Himmel und gutem Licht erreichte mit dem RABe 515 002-4 der erste von StadlerRail gefertigte DOSTO Berner Boden.

Der RABe 515 002-4 wird vom neuen bls-Depot Bern-Ausserholligen aus nächstens Messfahrten u. a. auch im Aaretal unternehmen.

Die Bilder zeigen den jüngsten Spross der bls-Fahrzeugfamilie mit der S44-16461 (Burgdorf II) und mit dem knapp 30 Jahre älteren RBDe 565 724-2 als S4-15462 (Burgdorf V) und schliesslich bei der Ausfahrt in Richtung Bern (IV) an einem schönen Maitag in Burgdorf.


 

 


 


Bei der Railway Preservation Society of Ireland im Frühling 2012

 

 

Dank der Railway Preservation Society of Ireland (RPSI) finden auf der Irischen Insel immer noch Dampfsonderfahrten statt. Die RPSI führte diesen Mai eine viertägige Sonderreise mit Dampf und Diesel über die Gleise Irlands und Nordirlands durch.

Die Bilder zeigen die 1879 von Sharp, Stewart erbaute Tenderlok 186 vor dem Sonderzug bestehend aus sechs Waggons von 1964 in Athlone, wo sie die Diesellok ablöste. Man bedenke die Reisezugwagen sind ca. 40 t schwer und im Gepäckwagen befindet sich noch ein Heizgenerator sowie ein ausverkaufter Zug mit 280 Eisenbahnfreunden aus Irland, England, Deutschland, Oesterreich und Schweiz sowie Besatzungsmitglider, die alle ehrenamtlich einen Superjob abliefer(t)en, kommt der Zug auf ein Gewicht von ca. 260 Tonnen, sicher eine Meisterleistung für eine 133 jährige Dampflokomotive. 

Das zweite Bild zeigt den Extrazug in Altherny, wo Wasser gefasst wird, das Bild dokumentiert weiter die Passerellen, welche die Bahnhöfe auf den Britischen Inseln prägen sowie auch die typisch irische, ländliche Umgebung. 

In Gort sehen wir das Nostalgische mit der Dampflok 186 und das Moderne mit den Bahnhofsanlagen. Denn die 58 km lange Strecke von Alterny nach Ennis wurde 1976 still gelegt und am 30. März 2010 wieder eröffnet. Die Bilder von diesem Abschnitt stammen vom 12. Mai. 

Am Sonntag, 13. Mai folgte der zweite Teil der Irand-Sonderfahrt der RPSi von Ennis via Limerick - Cloughjordan weiter bis Ballybrophy. Die Bilder zeigen den Dampfzug in der typischen, britisch geprägten Bahnhofshalle von Limerick. 

In Castelcornnell sehen wir nicht nur das Wasserfassen für die 186, welches auch von der ortsansässigen Feuerwehr unterstützt wurde, sondern auch die Aufgabe der Barriere/Schranke, welche auf den Nebenstrecken in Irland nach wie vor so anzutreffen sind. 

In Cloughjordan, sehen wir bei einem weiterern Waserfassen die Begeisterung der ortsansässigen Bevölkerung sowie die Gebäude von 1857 (Eröffnung des Abschnittes Ballybrophy - Nenagh) sowie der sich im Zerfall befindliche Lokschuppen. Leider ist der Streckenabschnitt Killonan Junction - Ballybrophy einstelllungsgefärdet, es verkehren täglich nur noch zwei Zugpaare und in vielen Zwischenstationen ist das zweite Gleis bereits abgebaut. Vielleicht auch eine Chance für Museumsbetrieb. 

Wer mehr über die RPSI erfahren möchte kann dies unter www.steamtrainsireland.com nachschauen. Zum Schluss danke ich Dr. Hans Peter Häberli von RailRoadRomance und Peter Lais von den Nordirischen Staatsbahnen, welche uns ermöglichten an dieser Reise teilzunehmen und ihren Erläuterungen zu der Geschichte der Eisenbahn Irlands.


 


 

 


 

Neu Nummern am BLS BDt am 8. März 2012

 

 

Nachdem die BLS ihre B-Lego (NPZ-Zwischenwagen) mit neuen Fahrzeugnummern nach der Länderbezeichnung CH-BLS umschrieb, siehe Beitrag im EA 3/12, werden nun auch die Steuerwagen am Autoverlad umnummeriert.

Bei den BDt 946-949 ändert sich nur die Kontrollziffer. 

Dafür wurde der 2005 aus dem SBB-Dt 911umgebaute BDt 50 63 82-33 939-4 bereits letztes Jahr neu mit BDt 50 85 80 35 955-4 umbezeichnet. 

Die 1991 von der SWP beschafften BDt 50 63 82-33 942-8; 943-6; 944-4 und 945-1 erhalten/erhielten die neuen Bezeichnungen BDt 50 85 80 35 956-2; 957-0; 958-8 und 959-6 CH-BLS.

Auf den Bilder sehen wir die bereits umnummerierten BDt 955 ex 939 und 957 ex 943 sowie der noch nicht umnummerierte BDt 945 im Einsatz auf Autoverlad alle am 03. März 2012 in Goppenstein mit Blick ins Lötschental und den Hockenhörner.


 

 

 

 


 

 


 


 

Das Lötschberg-Komitee am 27./28. Januar 2012

  

Seit gut 4 1/2 Jahren ist nun der Lötschberg-Basistunnel in Betrieb, leider sind nur ca. 11 km des 34,580 km langen LBT doppelspurig befahrbar, so dass er oftmals ausgebucht ist. Nun kämpft das Lötschberg-Komitee nicht nur für den Vollausbau des LBT sondern zugleich für weitere Ausbauten der gesamten Lötschbergachse von Basel bis Domodossola.

Am 27. und 28. Januar 2012 hatten 50 Mitglieder des Lötschberg-Komitees die Möglichkeit den Basistunnel zu besichtigen.

Zuerst wurde im BLS-Interventionszentrum beim Modell des LBT wichtige Erläuterungen über dieses Bauwerk abgegeben, danach konnte der von der BLS 2004 beschaffte Lösch- und Rettungszug (LRZ) besichtigt werden. Danach wurden die Teilnehmer mit zwei Kleinbussen zum Zugangsstollen Mitholz befördert wo die Teilnehmer via die ausgebrochene Tunnelröhre West (LBT West) zur Betriebszentrale gelangten, welche unter fachkundiger Erläuterung besichtigt werden konnte. (LBT BLZ).

Weiter konnte in der bereits ausgebrochenen Tunnelröhre West die Versuchsstrecke im Massstab 1:1 mit einem X-Wagen der BLS besichtigt werden. Danach gings via Querverbindung (alles zu Fuss) zur mit bis zu 110 Zügen täglich befahrenen LBT Röhre Ost (LBT Ost) wo ein Blick durch ein Spezialfenster auf den LBT geworfen werden konnte, abgerundet mit der Durchfahrt des IC 820, Romanshorn - Brig. 

Wer nun auch Lust auf eine Besichtigung des Lötschberg-Basistunnels hat kann sich bei der BLS Netz AG unter der Telefonnummer 058 327 28 07 oder unter besucherwesen@bls.ch erkundigen. 

Zum Schluss dieses Berichtes noch ein Wort zum Lötschberg-Komitee. Auch wir Hobby-Eisenbahner sollten ein Interesse am Ausbau der gesamten Lötschbergachse haben und zwar gesamtschweizerisch, es geht es nicht nur darum dass der Schwerverkehr von der Strasse noch mehr auf die Schiene verlagert wird, sondern es sind auch viele Anliegen im Personenverkehr abhängig, wie der 1/2-Stundentakt Bern - Visp oder der Ausbau der S-Bahhnen und zwar nicht nur in Bern sondern auch im Grossraum Basel und um Olten. Mehr, wie auch über die Möglichkeiten von Mitgliedschaften, kann unter www.loetschberg-komitee.ch entnommen werden.

 .

 

 

 


Belle-Epoque-Woche in Kandersteg

 

 Heute wurde in Kandersteg zum dritten Mal die Belle-Epoque-Woche eröffnet und zwar am Mittag mit dem Eintreffen eines Nostalgiezuges der SBB-Historic mit der Ce 6/8 III 14305, Baujahr 1925; AB4 2856, Baujahr 1938; BC4 5043 von 1932, dem Speisewagen Dr4 25, Baujahr 1930 und dem C4 8809 von 1930. Die Nostalgiefahrt führte von Bern das Gürbetal hinauf nach Thun. Wahrscheinlich ist es das erste mal dass ein SBB-Krokodil die Linie durchs Gürbetal befuhr, (Bilder Toffen I und II). Desto erfreulicher ist, dass sich viele Interessierte, auch Familien mit Kinder an den Zwischenstationen sammelten um diesen Zug anzusehen resp. zu fotografieren und filmen. 

In Kandersteg wurde der Extrazug von vielen Schaulustigen, grösstenteils auch in Belle-Epoque-Bekleidung mittels der Musik empfangen. Auch die bls steuert wieder ihren Beitrag an die Belle-Epoque-Woche mittels Ausstellung im Vorraum des Bahnhofbuffets von Kandersteg. Zum Schluss ist noch zu Erwähnen dass die Belle-Epoque-Woche in Kandersteg auch für Sportbegeisterte etwas bietet, wie mit Curling-Open, Nostalgie-Bobrennen und einem Nostalgie-Eishockey-Turnier. Der ortsansässige EHC Kandersteg spielte in der Saison 1960/1961 in der 1. Liga resp. der dritthöchsten Spielklasse, was in der damaligen Zeit mehr als nur beachtlich war.

Unter www.kandersteg.ch/belle-epoque und auf der Wenside der bls findet man die Details zur diesjährigen Nostalgie-Woche in Kandersteg, welche als Veranstaltung ohne VIP-Zelte und Sponsoren-Lounges auskommt.

 


 

 

 

 


 

 
 
Anrufen
Email