Text und Fotos von Bernhard Ledermann
TEE INNERSCHWEIZ II
Liebe Eisenbahnfreunde
Am 12. August 2023 bestiegen in St. Gallen 111 Gäste von tee classics, davon eine 18-köpfige Hochzeitsgesellschaft den TEE INNERSCHWEIZ II mit der Route über den Sattel nach Arth-Goldau sowie nach 2016 erneut über von Immensee - Küssnacht am Rigi nach Luzern. Die Weiterfahrt erfolgte via Rotkreuz - Zug und weiter durch das Sihltal nach Zürich HB mittels Rückkehr via Winterthur - Wil an den Ausgangsort.
Wie auf dem Bild 03569_m ersichtlich wurde die Komposition mit den drei Waggons des Prestige Continental Express mit Interieur im Belle Epoque-Stil geführt. Doch auf dem Bild streicht natürlich der schön im Licht stehende Scherenstromabnehmer der Re 4/4 I 10034 heraus und weiter erkennen wir auch die Re 421 393-0 in der Bahnhofhalle von St. Gallen aus dem Jahre 1915 mittels Grundfläche von 42 x 190 Metern. Rechts erkennen wir einen schön kupferfarbenen Traverso der heutigen Südostbahn. Über die Strecke des Voralpen-Express (VAE) resp. der ehemaligen Bodensee-Toggenburg-Bahn (BT) führte die Fahrt bei herrlichem Sommerwetter durch das schöne Toggenburg wo u.a. zwischen Brunnadern-Neckertal und Lichtensteig der 3556 m lange Wasserfluhtunnel durchquert wurde nach Wattwil. Dort (Bild 03571) erfolgte ein weiterer Zustieg. Wir beachten den modernisierten Bahnhof sowie auch die bauliche Entwicklung im Toggenburg. Während dem die Gäste weiterhin den Apéro geniessen konnten führte die Reise weiter durch den 8604 m langen Rickentunnel via Uznach an den Obersee nach Rapperswil und zugleich letzter Zusteigeort.
Via Seedamm führte dann die Reise bei nun z. T. regnerischem Wetter über Pfäffikon/SZ und mit bis zu 50%o Steigung auf die Hochebene von Rothenturm. Dort auf 925 m über Meer gab es einen längeren Halt auch zum Aussteigen und Fotografieren. Fotografiert wurde viel, so sehen wir den TEE INNERSCHWEIZ II auf dem Bild 03575 mit einem der Wahrzeichen von Rothenturm, nämlich dem 1323 erbauten Letziturm, welcher dem Ort den Namen gab und 1487 urkundlich zum ersten Mal erwähnt wurde. Auch mit der Re 4/4 I 10034 sehen wir auf dem Bild 03580 ein weiterer Bekanntheitsgrad von Rothenturm nämlich deren Landschaften mit der Moorebene in Blickrichtung Altmatt. Dazu werfen wir auch ein Blick auf die modernisierte und zugleich entschlankte Bahninfrastruktur.
Entlang am Morgarten führte die Fahrt weiter via Sattel, wo nun auch die Vorspeisen serviert wurden, hinunter nach Arth-Goldau bei wieder sonnigem Wetter mit Blick in Richtung Kantonshauptort Schwyz mir den beiden Mythen und dem Lauerzersee. Nach der Weiterfahrt von Arth-Goldau erreichte der TEE INNERSCHWEIZ II Immensee am Zugersee wo der Diensthalt zum Fotografieren genutzt werden konnte wie auf den Bilder 03582 mit Blick auf den Zugersee mit Walchwil und dem Rossberg sowie auf Immensee auf dem Bild 03585.
In Luzern sehen wir auf dem Bild 03587 in den getönten Scheiben des PCE-Speisewagen "Le Salon Bleu" zwei SBB-RABe 501 auch bekannt unter dem Namen Giruno, welche fahrplan-mässig via Gotthard-Panoramastrecke (Sperrung GBT infolge Entgleisung eines Güterzuges) unterwegs waren. Das letzte Bild 03588 konnte ich im Sihltal nach dem Hauptgang schiessen, wo sich der Extrazug in Sihlwald, wo aktuell auch gebaut wurde von den zahlreichen Fotografen verewigt wurde. Danach erreichte der TEE INNERSCHWEIZ II via SZU-Strecke Zürich Giesshübel und dann via Manessetunnel - Zürich Wiedikon den HB Zürich wo die ersten Gäste sich verabschiedeten um weiter die Heimfahrt anzutreten wie auch der Schreibende.
Damit diese Fahrt nicht nur dem Brautpaar in bester Erinnerung bleiben wird, geht hier einmal mehr ein grosses Dankeschön an die gesamte Crew von TEE Classics, welche mit ihren freiwilligen Einsätze beigetragen haben, dass solche Erlebnisfahrten auch weiterhin durchgeführt werden können.
50 Jahre Tram Saali
Liebe Eisenbahnfreunde
50 Jahre Wittigkofen und Tramlinie Saali - öffentliche Oldtimertram-Fahrten - dieses Festprogramm ging am heissen Sonntag, 25. Juni 2023 in Bern über die Bühne.
Einen runden Geburtstag feiern kann dieses Jahr die Grossüberbauung Wittigkofen im Osten der Stadt Bern. Mehr dazu unter https://de.wikipedia.org/wiki/Wittigkofen welche seit dem 28. Oktober 1973 mit der Tramlinie ins Saali auch ans öV-Netz angeschlossen wurde. Weiter nahmen die damalige Städtischen Verkehrsbetriebe Bern (SVB) die Trams der Serie Be 8/8 in Betrieb. Zum Jubiläum organisierte der Quartierverein Wittigkofen ein zweitägiges Jubiläumsfest. Auch an den Feierlichkeiten nahm die Stiftung BERNMOBIL historique, www.bernmobil-historique.ch teil, indem sie drei historische Tram-Kompositionen unter dem Motto "Zeitgenössisches von damals" zwischen Bern (Schwanengasse) und dem Saali nach einem Spezialfahrplan verkehren liess.
Grund genug für mich als "Bümplizer Giel" innerhalb meiner Stadt Bern vom Westen nach Osten zu fahren. Die zwölf Bilder dokumentieren die 1,67 km lange Verlängerung der damaligen Tramlinie 3 vom Burgernziel ins Wittigkofenquartier, welche ich zu Fuss absolvierte. Nachdem Ausstieg an der Haltestelle Brunnadernstrasse erreichte nach wenigen Minuten die Kreuzung Thunstrasse/Muristrasse wo ich in der schattigen Allee an den Gleisen der Linie 6, Fischermätteli - Worb Dorf, aktuell gesperrt infolge Bauarbeiten und der Linie 8, diese 10,383 km lange Durchmesserlinie verbindet seit dem 12. Dezember 2010 das Wittigkofenquartier im Osten mit dem Westside (Brünnen) im Westen der Bundesstadt, nah marschieren konnte. So konnte ich auf dem Bild 03485 den XL-Combino-Tramzug, Be 6/8 655 ablichten in Fahrrichtung Westen. Wenige Meter nach der Haltestelle Weltpostverein konnte ich in der Muristrasse den Be 6/8 667 inmitten der Bäumen in Fahrrichtung Saali bildlich (03489) verewigen. Auf dem Bild 03490 sehen wir den historischen Tramzug mit dem Be 4/4 107 aus dem Jahre 1947 und dem Anhänger B4 337 aus dem Jahre 1961, welcher vom Saali her die Haltestelle Egghölzli erreicht. Kurz darauf biegt im Egghölzli (Blid 03491) ein weiterer Jubilar, der Be 8/8 719 von der Muristrasse her auf die Geleise der Linie 8 ein.
Erfreulich war der Aufmarsch der Tram-Interessierten nicht nur aus Bern, sondern auch aus Basel, Zürich und der Romandie. Mit dem Bild 03493 beginnt nun die Linie 8 so richtig auf dem Eigentrasse wo der Be 6/8 667, fahrplanmässig unterwegs auf der Linie 8 ins Westside von der Endstation her mit einem Hochhaus der Jupiterstrasse im Hintergrund - nächstens die Haltestelle Egghölzli erreichen wird. Das folgende Bild 03495 zeigt das beim Bau des Wittig-kofenquartiers, welches von den Bewohner auch Mini-Manhattan genannt wird, auch an die Grünanlagen gedacht wurde. So sehen wir links neben dem Be 6/8 658 den breit angelegte Weg, welcher durch schön schattengebenden Bäume zur Endstation führt. Bevor die Bernmobil-Linie 8 die Wendeschlaufe Saali erreicht, folgt die Haltestelle Wittigkofen, welcher auf dem Bild 03496 vom Be 6/8 653 vom Westen her anfährt.
Auch im Einsatz war der historische, zweiachsige Motorwagen Be 2/2 37 aus dem Jahre 1910 mit dem Anhänger B4 311 von 1933. Zu erwähnen ist das der Be 2/2 37 bis zur Inbetriebnahme der Be 8/8 im Jahre 1973 im Liniendienst anzutreffen war. Weiter zeigt das Bild 03499 auch wie die im Grünen angelegte Tramhaltestelle zu Fuss erreichbar ist. Auf dem folgenden Bild 03501 nähert sich der Be 4/4 107 mit dem B4 337 von der Endstation her wo auch der fahrplanmässige XL-Combino ersichtlich ist, der Haltestelle Wittigkofen wo wir den historischen Tramzug auf dem Bild 03502 nochmals sehen. Denn mit der Beschaffung der 15 Be 4/4 im Jahre 1947 sah man das "Schweizer Standardtram auch in Bern. Weiter waren die Be 4/4 601-615 (101-115) bis zu ihrer Ablösung durch die Be 4/8 731-742 (Vevey-Tram) ab 1990 hauptsächlich auf der Linie 3 vom Weissenbühl ins Saali im Einsatz. Der Motorwagen Be 4/4 107 (607) sah man bis 1998 fahrplanmässig in Bern verkehren.Der 1961 beschaffte Anhänger 337 gehörte zur Flotte
der damaligen Tramlinie 5 mit den Be 4/4 621-630, ex 121-130. Der heute historische Anhänger war bis 2003 im täglichen Einsatz zu sehen.
Nach einem gut fünfminütigen Marsch durch die "bäumige" Allee erreichte ich die Wendeschlaufe an der Endstation Saali, wo auf dem Bild 03504 der Be 6/8 670 eben einfährt. Gut ersichtlich ist vom Fotostandort die Blickweite ins Grüne in Richtung Ostermundigenberg. Das letzte Bild (03511) dieser Streckenbegehung widme ich dem Jubilar dem Be 8/8 719 an der Endstation Saali. Die 1973 beschafften Be 8/8 711-726, ex 1-16 waren bis 2009 hauptsächlich auf der Linie 9, Wabern - Guisanplatz/Wankdorf Bahnhof im Einsatz. Daher hatten sie im Volksmund auch den Namen "Nünitram". Gelegentlich sah man sie auf der Linie 3 und sehr selten auf der damaligen Linie 5 vom Fischermätteli in den Ostring.
Da in vielen zu diesen Feierlichkeiten involvierten Medien/Portale dementsprechendes zu entnehmen ist/war, beschränkte ich mich hier auf die Begehung dieser knapp 1,7 km um einen Blick in deren Umgebung zu verschaffen u.a. mit Hochhäusern und auch vielen Grünanlagen, welchen kurzweiligen Gang ich jedem Tramfreund nur empfehlen kann. Dazu habe ich beim Tramverein Bern, welcher im Quartierplatz von Wittikofen mit einem Stand vertreten war den Band 2 "Tram & Busse der Stiftung BERNMOBI historique" vom Bau-Kultur-Erbe, www.bau-kultur-erbe.ch erstanden, eine Fachpublikation, welche ich auch nur weiter empfehlen kann und ich auch zur Bearbeitung dieser Reportage als Nachschlagewerk verwenden konnte. Mehr über die Geschichte der Berner Trams kann elektronisch auch unter dem Link https://de.wikipedia.org/wiki/Strassenbahn_Bern entnommen werden.
Aus meiner Sicht war dies ein gelungener Anlass mit vielen zufriedenen Gesichter und hier gehört all Denjenigen, welche sich dazu engagiert hatten ein grosses Dankeschön.
Mit diesen Bilder aus dem Osten meiner Stadt Bern wünsche ich Euch allen weiterhin ein schöner Sommer.
Neues vom BLS-Autoverlad
Liebe Eisenbahnfreunde
Am 24. Juni 2023 hatte ich am frühen Nachmittag einen Termin in Interlaken. Ich verband diesem mit meinem quartalsmässigen Fussmarsch vom Ostbahnhof zur Werkstätte Bönigen.
Beginnen wollen wir die Reportage mit dem Bild 002 mit einem der Wahrzeichen von Aarmühle, nämlich dem Mönch, Jungfraujoch und der Jungfrau mit dem Silberhorn, fotografiert vom Areal des Bahnhofs Interlaken West aus.
Nach dem ehemaligen Güterschuppen von Interlaken Ost, welcher vor gut 20 Jahren einer Gewerbeüberbauung wich, erreicht man das "Gleisfeld" welches aktuell mit abgestellten Auto-Wagen und zur Ausrangierung vorgesehenen Steuerwagen des Typ ABt bls belegt sind. Da weiter in der Schweizer Eisenbahn-Revue 7/2023 ein Bericht zum Thema "Umbau-Steuerwagen für bls-Autozüge publiziert ist entschloss ich mich hier auf die Bilder vom Bödeli näher einzugehen.
So sehen wir auf dem Bild 20230624_010 die zwei 1991 von Talbot in Aachen gelieferten Autoverladewagen Sdt 210 und 219 (links) im Gleisfeld in Interlaken Ost, welche neben der R2 auch für den Einsatz zum neuen Konzept mit Re 465 und BDt II angepasst wurden. Dahinter die ABt 970 und 977. Eine schöne Typenaufnahme zeigt das folgende Bild 20230624_011 mit dem auch 1991 von Talbot gelieferten Autoauffahrwagen des Autopendels 41 nämlich dem Sdt 030. Auch einen Autorampenwagen der beiden Talbot-Züge 41 und 42 aus dem Jahre 1991 konnte ich im Gleisfeld fotografieren, und zwar der Sdt 051 auf dem Bild 20230624_013, alle mit R2 Bö angeschrieben, jedoch noch ohne Datum.
Im Areal der Werkstätte Bönigen konnte ich schliesslich noch einen Probezug bespannt mit der Re 465 018-0 und dem Umbau BDt 930 mittels Bild 20230624_015 bildlich festhalten. Wie auch aus der SER 7/2023 zu entnehmen ist wurde der Steuerwagen BDt II 930 aus dem ABt 930 ex RM aus dem Jahre 1985 in der Werkstätte Bönigen umgebaut. Der Umbau wurde am Prototyp BDt II 930 laut Kastenanschriften in eine R4 (Refit) integriert, aktuell noch ohne Revisionsdatum. Nachdem wie in der der SER 7/2023 zu entnehmen ist am 06. Juni 2023 der erste Teil der dynamischen Tests abgeschlossen wurde, sehen wir nun der mit Schlieren-Autoverladewagen der Serie Sdt 120-139 von 1972 sowie den beiden je 51-jährigen Autoauffahrwagen, den Sdt 012 und 013, welche ebenfalls in Bönigen eine R2 durchliefen, formierten Probezug für weitere Testfahrten. Wir beachten auch den Stromabnehmer des Steuerwagens oberhalb des Führerstandes. Weiter für den Umbau zu Autosteuerwagen BDt II vorgesehen sind die ehemaligen RM-ABt 931, 934, 935, 936, 939 und 940. Da sich die Probekomposition hinter einem Zaun befand und Detailaufnahmen verunmöglichte, werde ich zum Umbau der Steuerwagen in einer späteren Reportage detaillierter eingehen. Dazu nehmen wir auf dem Bild 015 im Hintergrund auch den Umbau und Erweiterung der Werkstätte Bönigen wahr wo die bls bis ins Jahr 2027 insgesamt 138 Millionen Schweizer Franken investiert. Mehr dazu kann unter dem integrierten. Link von der bls-Homepage https://www.bls.ch/de/unternehmen/projekte-und-hintergruende/neue-werkstaetten/umbau-boenigen entnommen werden.
Auf dem Rückweg von Bönigen in Richtung Interlaken Ost konnte ich noch die drei Autoveraldewagen Sdt 133, 135 und 136 ablichten, geliefert 1972 von der SWS mit einer LüP von 24'670 mm wo wir auf den Bildern 20230624_016, 017 und 018 auch technische Details entnehmen können wie z. B. zur Kupplung. Wie bereits bei den Talbotwagen befindet sich bei den Autoverladewagen die Kupplung in der Mitte, links davon sehen wir die Anstossfläche des Puffers für den nachfolgenden Wagen sowie auch die hochgeklappten Übergänge für die zu verladenen Autos.
Es sind sicher nicht die Bilder, welche man vom bls-Autoverlad erwarten kann, jedoch zeigen sie interessante und zugleich technische Details, welche im täglichen Einsatz nur selten ersichtlich sind. Weiter setzt die bls nach wie vor auf die Schlieren-Autozüge aus den Jahren 1972-1974, wo die AP 21, 22, 23, 31 und 32 auch in das Refit-Programm am Autoverlad einbezogen werden.
Zur Bearbeitung dieses Berichts konnte ich auf das interne Verzeichnis des Rollmaterials der BLS Lötschbergbahn, Stand per 01. Januar 2000 von Herrn Samuel Widmer vom damaligen BLS-ZfW zurückgreifen, welches er mir freundlicherweise zur Verfügung stellte und weitere Passagen konnte ich aus dem grossen Buch der Lötschbergbahn von Patrick Belloncle entnehmen.