Schweizerischer Eisenbahn-Amateur-Klub Zürich SEAK

Die Vereinigung der Eisenbahnfreunde

 
 


Klubportrait 

 

Der Schweizerische Eisenbahn-Amateur-Klub Zürich oder einfacher der SEAK, war der erste von heute rund 150 Vereinen von Eisenbahnfreunden in der Schweiz. Von diesen Klubs sind beinahe 90 im Dachverband Schweizerischer Verband Eisenbahn-Amateur, kurz SVEA, zusammengeschlossen. Auch da war der SEAK bei der Gründung 1947 massgeblich beteiligt. Der SVEA zeichnet als Herausgeber des Eisenbahn Amateur - einer monatlich erscheinenden, repräsentativen Eisenbahnzeitschrift im A4-Format, die sich allen Bereichen der Bahn widmet.

Der SEAK erlebte seine Geburtsstunde am 30. März 1933 - zu einer Zeit in der die Passion Modelleisen-bahn mehr als Spinnerei, denn als ernstzunehmendes Hobby angesehen wurde. So verwundert es nicht, dass sich die ersten Enthusiasten beinahe konspirativ zu ihren Versammlungen trafen. Sie liessen sich aber nicht entmutigen und sprachen in der Folge auch bald gleich gesinnte Eisenbahnfreunde an. Die zum Teil spektakulären Veranstaltungen des SEAK fanden regen Zuspruch. So wuchs der Verein bis zu den 70er Jahren zu einer Grösse von über 600 Mitgliedern vor allem aus Schweiz, aber auch von vielen, auch überseeischen Ländern. Neben dem Querschnitt durch alle Alters-klassen und Berufsgattungen, ist vor allem der hohe Frauenanteil erfreulich. 


 

Die Zukunft

Seither hat die Mitgliederzahl stark abgenommen. Mit einer Reform aller Klubaktivitäten, der gründlichen Revision der Statuten und der Wahl neuer - jüngerer und älterer - Vorstands-Mitgliedern hat der SEAK versucht die Weichen schon früh für die Herausforderungen des neuen Jahrtausends zu stellen. Ein regelmässiges, aktives Klubleben fördert das Gemeinschaftsgefühl der Mitglieder und sorgt für Unterhaltung das ganze Jahr hindurch.

 

…und heute?

Während die meisten anderen Klubs dem gemeinsamen Modellbau frönen oder historische Fahrzeuge restaurieren und betreuen, widmet sich der SEAK vor allem dem Vorbild der so genannten Grosstraktion. Von Frühjahr bis Anfang Dezember werden einige, manchmal auch mehrtägige Reisen zu interessanten Eisenbahn-Sehenswürdigkeiten in nah und fern veranstaltet, die wie alle übrigen Klubaktivitäten grund-sätzlich allen Eisenbahnfreunden offen stehen. Extrafahrten mit historischen Zügen gehören genauso dazu, wie Blicke hinter die Kulissen in Depots, Werkstätten oder Fabriken. Dabei darf es auch einmal einen Abstecher zu anderen öffentlichen Verkehrsmitteln oder kulturgeschichtlich bedeutenden Stätten sein. Daneben finden ebenso viele Mitgliederversammlungen im Restaurant Muggenbühl in Zürich-Brunau, mit Fachreferaten über die ganze weite Welt der Eisenbahn-Liebhaberei, statt. Ebenfalls monatlich ist unsere Bibliothek mit vielen hundert Eisenbahn-Büchern und Zeitschriften in unserem Vereinslokal im Bahnhof Zürich-Tiefenbrunnen geöffnet. Auch hat es genügend Platz im Terminkalender für gesellige Anlässe wie Kegelabende oder eine gemütliche Schifffahrt. Unsere Mitglieder erhalten ein Abo des erwähnten Eisenbahn Amateur.

 

Was bieten wir unseren Mitgliedern?

  • jährlich etwa 4 eisenbahnkundliche Reisen (Exkursionen)
  • jährlich 2 Mitgliederversammlungen mit Fachreferaten
  • Abonnement der Fachzeitschrift Eisenbahn-Amateur (EA)
  • Umfangreiche Fach-Bibliothek im gemütlichen Klublokal
  • Kontakt mit Eisenbahn-Freunden der Grosstraktion und dem Modellbau
  • Einkaufsvergünstigungen in einigen Modelleisenbahn-Fachgeschäften
  • Gesellige Vereinsanlässe mit Gleichgesinnten

Wir unterscheiden grundsätzlich nicht zwischen Mitgliedern aus der Schweiz und dem Ausland. Eisenbahnfreunde sind Eisenbahnfreunde! Somit unterscheidet sich auch der Klubbeitrag nicht von Schweizer- und Auslandsmitgliedern.

 

Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist freiwillig. Ausser den Reisen und Lesemappen sind alle  Leistungen im Jahresbeitrag inbegriffen!

 

Seit der Generalversammlung vom 2. April 2022 gelten folgende Mitgliederbeiträge:

EA-Abonnement und SVEA-Beitrag

CHF

  92.00

SEAK-Beitrag für Aktive

CHF

165.00

SEAK-Beitrag für Aktive ohne EA-Bezug

CHF

  95.00

SEAK-Beitrag für Auslandsmitglieder

CHF

165.00

SEAK-Beitrag für Veteranen

CHF

135.00

SEAK-Beitrag für Jugendmitglieder

CHF

135.00

SEAK-Beitrag für Passivmitglieder

CHF

  95.00




 

 

 


 

 Der Vorstand, die weiteren Helfer und die direkte Kontaktaufnahme

 

 Präsident

Wolfgang A. Baumgartner

praesident@seak.ch

 Produktion

vakant


 Dokumentation

vakant


 Finanzen

Maya Silbermann

finanzen@seak.ch

 Sekretariat

vakant


 Logistik

Werner Baumann

logistik@seak.ch

 Produktion Reisen

Bernhard Ledermann

reiseleitung@seak.ch


Peter Michel



Hans Weiss


 Bistro

vakant


 Mutationen

Barbara Bollinger

adressen@seak.ch

 Webmaster

a. i. W.A. Baumgartner

webmaster@seak.ch

 


 

Die Statuten

 

Die aktuellen Statuten finden Sie hier.


 

 

 


 

 

Unsere Veranstaltungslokalitäten

 

Die SEAK-Anlässe finden in zwei Lokalen statt.

 

General- und Mitgliederversammlungen werden in Sälen des Restaurants Muggenbühl abgehalten. 

Das Muggenbühl befindet sich an der Muggenbühlstrasse 15 in Zürich Brunau, erreichbar mit der S-Bahn-Linie 4, der Trolleybus-Linie 72 oder der Autobus-Linie 66.


Das SEAK-Klublokal für den Höck befindet sich beim Bahnhof Tiefenbrunnen an der Bellerivestrasse 249 im 1. Stock des ehemaligen Stellwerkgebäudes . Das Dienstgebäude enthält auch den Kiosk und einen Rosenladen und befindet sich zwischen VBZ-Tramschlaufe und Aufnahmegebäude. Der Aufgang zum Lokal erfolgt über die Türe vis-à-vis dem Aufnahmegebäude.

Der Bahnhof Tiefenbrunnen ist mit den S-Bahn-Linien 6 und 16, der Trolleybus-Linie 33 und den Bus-Linien 910, 912 und 916 erreichbar.

 

Unser Klublokal ist geöffnet immer am 2. Montag des Monats zum Höck, jeweils ab 18.30 Uhr bis 21 Uhr, gelegentlich auch länger. Der Höck dient der allgemeinen Geselligkeit, zum Lesen der eingetroffenen Periodika, der Bücher, zum Nachforschen, zum Diskutieren usw. Gelegentlich werden in diesem Lokal auch Mitgliederversammlungen mit Vorträgen abgehalten.

Einige Bilder zum Klublokal


 


 


 


 

 

 

 

 

 
 
Anrufen
Email